Länderübergreifendes
Hochwasser
Portal

Информация об онлайн-сервисе

Откуда данные?

Das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP) wird gemeinsam von den deutschen Bundesländern betrieben.
Jedes Bundesland stellt hierfür laufend aktuelle Daten einer Auswahl von Hochwassermeldepegeln und einer Kurzinformation unter Aktuelle Situation sowie ggf. aktuelle Hochwasser-Warnungen und ausführlichere Berichte zur Verfügung.

Weitere Pegeldaten werden von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), dem Ruhrverband sowie den zuständigen Behörden der Nachbarländer bereitgestellt (siehe Kontakte).

Актуальная ситуация: Когда земля передает данные о наводнении?

Für jedes Bundesland wird unter Aktuelle Situation dargestellt, ob (k)ein Hochwasser-Bericht oder eine Hochwasserinformation (Einfärbung der Landesfläche) zur Verfügung steht und wie die aktuelle Situation bei Hochwassermeldepegeln ist.
Wann und in welcher Größenordnung ein Pegel als "Pegel mit Hochwasser" dargestellt wird, hängt von den Festlegungen des jeweiligen Bundeslandes ab. Bedient ein Pegel zwei Bundesländer, da er am Grenzfluss liegt, so wird der niedrigere Schwellenwert berücksichtigt.
Классификация ситуаций
Земля Низкое наводнение Среднее наводнение Большое наводнение Очень большое наводнение
 Baden-Württemberg≥ Hochwassermeldewert bzw. 2-jährl. Hochwasser≥ 10-jährliches Hochwasser≥ 20-jährliches Hochwasser≥ 50-jährliches Hochwasser
 BayernMeldestufe 1:
Stellenweise kleinere Ausuferungen
Meldestufe 2:
Land- und forstwirtschaftliche Flächen überflutet oder leichte Verkehrsbehinderungen auf Hauptverkehrs- und Gemeindestraßen.
Meldestufe 3:
Einzelne bebaute Grundstücke oder Keller überflutet oder Sperrung überörtl. Verkehrsverbindungen oder vereinzelter Einsatz der Wasser- oder Dammwehr erforderlich.
Meldestufe 4:
Bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet oder Einsatz der Wasser- oder Dammwehr in großem Umfang erforderlich.
 BerlinGefahrenstufe I:
Flussbett ist bordvoll,
stellenweise kleine Ausuferungen/
Überschreitung des oberen Betriebswasserstands.
Gefahrenstufe II:
Teilweise unbebaute Grundstücke/Grünflächen betroffen.
Teilweise unbebaute Grundstücke/Grünflächen betroffen.
Einzelne Gebäude gefährdet.
Gefahrenstufe III:
Teilweise einzelne bebaute Grundstücke betroffen.
Gefahrenstufe IV:
Bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet.
 BrandenburgAlarmstufe 1:
Beginn der Ausuferung der Gewässer
Alarmstufe 2:
Überflutung von Grünland oder forstwirtschaftl. Flächen, Ausuferung bis an den Deichfuß.
Alarmstufe 3:
Überflutung einzelner Grundstücke, Straßen oder Keller, Vernässung von Polderflächen durch Drängewasser, Deichwasserstände bis halbe Deichhöhe
Alarmstufe 4:
Überflutung größerer Flächen einschließlich Straßen und Anlagen in bebauten Gebieten.
 BremenSturmflut-Meldestufe 1:
Meldung
Sturmflut (=1,50 m ü. MThw)

Hochwasser-Meldestufe 1:
Meldung
Beginn des überregionalen Hochwasserdienst (NI)
Sturmflut-Meldestufe 2:
Kontrolle
Sturmflut (=2,00 m ü. MThw)

Hochwasser-Meldestufe 2:
Meldung
Eintritt des Hochwassers in die Überschwemmungsgebiete
Sturmflut-Meldestufe 3:
Bereitschaft / Warnung
Schwere Sturmflut - (= 3,00 m ü. MThw)
Überströmung der Sommerdeiche

Hochwasser-Meldestufe 3:
Kontrolle
Überflutung größerer Flächen in den Überschwemmungsgebieten
Sturmflut-Meldestufe 4:
Bereitschaft / Warnung
Sehr schwere Sturmflut (= 3,50 m ü. MThw)

Hochwasser-Meldestufe 4:
Bereitschaft / Warnung
Weser: Hochwasserabflussrinne
Werdersee/Kleine Weser aktiv
 HamburgMittlere Warnstufe:
Beginnende Ausuferungen an den Gewässern
Hohe Warnstufe:
Größere Überschwemmungen auf landwirtschaftlich und forstlich genutzten Flächen, Überflutung bebauter Grundstücke
 HessenMeldestufe I:
Meldebeginn überschritten, stellenweise kleine Ausuferungen.
Meldestufe II:
Flächenhafte Überflutung ufernaher Grundstücke, leichte Verkehrsbehinderungen auf Gemeinde- und Hauptverkehrsstraßen, Gefährdung einzelner Gebäude, Überflutung von Kellern.
Meldestufe III:
Bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet, Sperrung von überörtlichen Verkehrsverbindungen, Einsatz von Deich- und Wasserwehr erforderlich.
 Mecklenburg-VorpommernAlarmstufe I:
Wasserstandsmeldedienst
Alarmstufe II:
Kontrolldienst
Alarmstufe III:
Wachdienst
Alarmstufe IV:
Hochwasserabwehr
 NiedersachsenSturmflut-Meldestufe 1:
leichte Sturmflut

Hochwasser-Meldestufe 1:
Bordvoller Abfluss und stellenweise Beginn der Ausuferung.
Sturmflut-Meldestufe 2:
mittlere Sturmflut

Hochwasser-Meldestufe 2:
Ausuferungen hauptsächlich in land- und forstwirtschaftlichen Flächen.
Sturmflut-Meldestufe 3:
schwere Sturmflut

Hochwasser-Meldestufe 3:
Überflutung größerer Flächen und Überflutung einzelner Grundstücke, Straßen und Keller möglich.
Sturmflut-Meldestufe 4:
sehr schwere Sturmflut
 Nordrhein WestfalenInformationswert 1:
Ggfs. Ausuferung des Gewässers, land- und forstwirtschaftliche Flächen können überflutet werden; leichte Verkehrsbehinderungen auf Hauptverkehrs- und Gemeindestraßen sind möglich.
Informationswert 2:
Gefahr der Überflutung einzelner bebauter Grundstücke oder Keller; Sperrung überörtlicher Verkehrsverbindungen oder vereinzelter Einsatz der Wasser- oder Dammwehr (Feuerwehr, Katastrophenschutz) möglich.
Informationswert 3:
Bebaute Gebiete in größerem Umfang können überflutet werden; Einsatz der Wasser- oder Dammwehr (Feuerwehr, Katastrophenschutz) in großem Umfang möglich.
 Rheinland-Pfalz≥ 2-jährliches Hochwasser≥ 10-jährliches Hochwasser≥ 20-jährliches Hochwasser≥ 50-jährliches Hochwasser
 SaarlandMeldestufe 1:
Gefahr von kleineren Ausuferungen am Gewässer
Meldestufe 2:
Landwirtschaftliche Flächen, evtl. auch einzelne Gebäude überflutet, örtlich leichte Verkehrsbehinderungen
Meldestufe 3:
Bebaute Gebiete überflutet oder Sperrung überörtlicher Verkehrsverbindungen
Meldestufe 4:
Überflutung von Gebieten in größerem Umfang, Gefährdung für Menschen, Tiere, Objekte und Anlagen
 SachsenAlarmstufe 1 (Meldebeginn):
Beginn der Ausuferung der Gewässer
Alarmstufe 2 (Kontrolldienst):
Überschwemmung land- und forstwirtschaftlicher Flächen und einzeln stehender Gebäude oder leichte Verkehrsbehinderung; bei eingedeichten Gewässern Ausuferung bis an den Deichfuß
Alarmstufe 3 (Wachdienst):
Überschwemmung von Teilen zusammenhängender Bebauung oder überörtlicher Strassen und Schienenwege; bei Volldeichen Wasserstand etwa in halber Deichhöhe, Vernässung von Polderflächen
Alarmstufe 4 (Hochwasserabwehr):
Überschwemmung größerer bebauter Gebiete mit sehr hohen Schäden, unmittelbare Gefährdung für Menschen und Tiere; bei Volldeichen Erreichen des Bemessungswasserstandes oder unmittelbare Gefahr von Deichbrüchen
 Sachsen-AnhaltAlarmstufe 1:
Flussbett bordvoll, stellenweise kleine Ausuferungen.
Alarmstufe 2:
Ausuferungen beginnen, die bei eingedeichten Gewässern bis an den Deichfuß reichen. Land- und forstwirt. Flächen sind überflutet, teilweise leichte Verkehrsbehinderungen an Straßen
Alarmstufe 3:
Überflutung einzelner Grundstücke, Straßen oder Keller möglich. Sperrung überörtlicher Verkehrsverbindungen. Bei eingedeichten Gewässern steht das Wasser bis zur halben Deichhöhe
Alarmstufe 4:
Überflutung größerer Flächen, unmittelbare Gefährdung für Menschen, Tiere, Objekte und Anlagen. Standsicherheit der Deiche ist gefährdet. Gefahr der Deichüberströmung.
 Schleswig-HolsteinNordsee:
≥ 1,5 m über mittlerem Tidehochwasser
Binnenpegel:
kleines Hochwasser
(> MHW)
Ostsee:
≥1,0 m ü MW
Nord-Ostsee-Kanal:
≥ 0,4 m über NHN
Nordsee:
≥ 2,0 m über mittlerem Tidehochwasser
Binnenpegel:
mittleres Hochwasser
Ostsee:
≥1,25 m ü MW
Nord-Ostsee-Kanal:
≥ 0,5 m über NHN
Nordsee:
≥ 2,5 m über mittlerem Tidehochwasser
Binnenpegel:
großes Hochwasser
Ostsee:
≥1,5 m ü MW
Nord-Ostsee-Kanal:
≥ 0,6 m über NHN
Nordsee:
≥ 3,5 m über mittlerem Tidehochwasser
Binnenpegel:
sehr großes Hochwasser
(> HHW)
Ostsee:
≥ 2,0 m ü MW
Nord-Ostsee-Kanal:
≥ 1,2 m über NHN
 ThüringenMeldebeginnMeldestufe 1:
Kontrolldienst an wasserwirtschaftlichen Anlagen und Gefährdungspunkten
Meldestufe 2:
Ständiger Wachdienst an wasserwirtschaftlichen Anlagen und Gefährdungspunkten.
Meldestufe 3:
Hochwasserabwehr
 Österreich: Tirol> 5-jährliches Hochwasser> 10-jährliches Hochwasser> 30-jährliches Hochwasser> 50-jährliches Hochwasser
 PolenAlarmzustand:
Überschreitung des Schwellenwertes für die Alarmstufe am Pegel
 Frankreich: Maas-Mosel≥ 2-jährliches Hochwasser≥ 10-jährliches Hochwasser≥ 20-jährliches Hochwasser≥ 50-jährliches Hochwasser
 Frankreich: Rhein-Saar≥ 2-jährliches Hochwasser≥ 10-jährliches Hochwasser≥ 20-jährliches Hochwasser≥ 50-jährliches Hochwasser
 Luxemburg≥ 2-jährliches Hochwasser≥ 10-jährliches Hochwasser≥ 20-jährliches Hochwasser≥ 50-jährliches Hochwasser
 NederlandRhein:
> 2 mal pro Jahr
Maas:
> 2 bis 4 mal pro Jahr
Rhein:
> 5-jährliches Hochwasser
Maas:
> 5-jährliches Hochwasser
Rhein:
> 100-jährliches Hochwasser
Maas:
> 25-jährliches Hochwasser
Rhein:
> 1250-jährliches Hochwasser
Maas:
> 250-jährliches Hochwasser
 SchweizGefahrenstufe 2:
mässige Gefahr
Gefahrenstufe 3:
erhebliche Gefahr
Gefahrenstufe 4:
grosse Gefahr
Gefahrenstufe 5:
sehr grosse Gefahr
 TschechienStufe 1: Wachsamkeit
Gefahr einer natürlichen Überschwemmung
Stufe 2: Bereitschaft
Beginnende Ausuferung der Gewässer
Stufe 3: Bedrohung durch Hochwasser
Potentielle Gefährdung von Sachwerten sowie Leib und Leben
Stufe 3!: Extremes Hochwasser
Katastrophales Ereignis mit sehr hoher Gefährdung von Sachwerten sowie Leib und Leben
Земля Низкое наводнение Среднее наводнение Большое наводнение Очень большое наводнение

Предупреждения: Когда окрашены регионы / реки?

Hochwasser-Warnungen bzw. -informationen können vom jeweiligen Bundesland für einzelne Flussgebiete, Flussabschnitte bzw. Verwaltungsbezirke unter Warnungen veröffentlicht werden.
Dabei sind folgende Kategorien zu unterscheiden:
Предупреждение / информация: Очень большое наводнение (фиолетовый)
Предупреждение / информация: большое наводнение (красный цвет)
Предупреждение / информация: Наводнение (оранжевый цвет)
Предпредупреждение (красный цвет)
Отбой (зеленый цвет)

Нет предупреждения (белый цвет)
В настоящее время нет данных / под конструкцией
Beim Klick auf die bewarnten Flussgebiete, Flussabschnitte oder Verwaltungsbezirke werden ggf. zusätzliche textliche Informationen angezeigt.

Предупреждения: какие есть советы?

Handlungsempfehlungen zu einer Hochwasser-Warnung können vom jeweiligen Herausgeber mitgeliefert werden. Falls dies nicht geschieht, werden folgende allgemeine Hinweise passend zur Kategorie verwendet:
Как действовать после предупреждения
Предупреждение: Очень большое наводнение- Achten Sie unbedingt auf Ihre eigene Sicherheit!
- Es besteht Lebensgefahr!
- Leisten Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte unbedingt Folge!
- Meiden Sie den hochwassergefährdeten Bereich großräumig!
- Meiden Sie die Nähe jeglicher Gewässer, Deiche und sonstiger Hochwasserschutzanlagen!
- Halten Sie sich von Kellern, Tiefgaragen und tieferliegenden Flächen in Flussnähe fern!
- Überprüfen Sie Ihre Vorsorge- und Schutzmaßnahmen, ohne sich selbst dabei in Gefahr zu bringen.
- Falls möglich, informieren Sie sich weiterhin regelmäßig über die aktuelle Wetter- und Hochwasserentwicklung.
- Beachten Sie die Ausgabe von amtlichen Warnungen.
Предупреждение: Большое наводнение- Achten Sie unbedingt auf Ihre eigene Sicherheit!
- Leisten Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge!
- Meiden Sie den hochwassergefährdeten Bereich großräumig!
- Meiden Sie die Nähe jeglicher Gewässer, Deiche und sonstiger Hochwasserschutzanlagen!
- Halten Sie sich von Kellern, Tiefgaragen und tieferliegenden Flächen in Flussnähe fern!
- Überprüfen Sie Ihre Vorsorge- und Schutzmaßnahmen, ohne sich selbst dabei in Gefahr zu bringen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig über die aktuelle Wetter- und Hochwasserentwicklung informiert sind!
- Beachten Sie unbedingt die Ausgabe von amtlichen Warnungen.
Предупреждение: Наводнение- Informieren Sie sich unbedingt über die aktuelle Wetter- und Hochwasserentwicklung und die Ausgabe von amtlichen Warnungen.
- Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit!
- Halten Sie sich von Gewässern fern!
- Entfernen Sie Ihr Auto aus hochwassergefährdeten Bereichen.
- Überprüfen Sie Ihre Vorsorge- und Schutzmaßnahmen.
Предпредупреждение- Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Wetter- und Hochwasserentwicklung.
- Achten Sie auf die Ausgabe von amtlichen Warnungen.

Отчеты: Что здесь можно найти?

Aktuelle Kurzinformationen der Länder und ggf. ausführlichere Berichte werden unter Berichte veröffentlicht. Durch Klick auf die jeweilige Landesfläche werden die Informationen dargestellt.

Где можно найти дополнительные информации?

Im Internetangebot des jeweiligen Bundeslandes finden Sie die vollständigen Hochwasserinformationen (z.B. Berichte oder Warnungen) und weitere Pegelinformationen wie Meldestufen oder Ganglinien. Auch werden meist weitere Pegel dargestellt. Des Weiteren können Sie sich auf den Internetauftritten der Nachbarländer bzw. über die Links zu den Küstengebieten über die dortige Hochwasserlage informieren.

In der amtlichen App Meine Pegel mit rund 3000 Pegeln in Deutschland können Sie sich darüber hinaus bei Über- oder Unterschreitung von individuell konfigurierbaren Wasserständen/Abflüssen sowie bei Hochwasser-Warnungen direkt per Push-Mitteilung benachrichtigen lassen.

Weitere Infos finden Sie auch in unserem Faltblatt zur App: